+49 17675895870 info@trockenbau-franken.com
Seite wählen

Ihr Trockenbau in Franken ist unsere Passion

Wir führen Trockenbauarbeiten aller Art in Nürnberg, Würzburg, Erlangen, Bayreuth oder anderen Städten Frankens aus.
Ihr erfahrener Partner für

Baulicher Brandschutz

Schallschutz

Strahlen- und Wärmeschutz

Akustik- und Trockenbauarbeiten

Innenausbau und Dachgeschossausbauten

Akustik-, Metall-, Licht-, Spann- und Holzdecken sowie -wände

Büro- und WC-Trennwände in Holz oder Glas

Zargen und Türblätter in Holz-, Metall- oder Glas Bodensysteme (Trockenestriche, Doppel- und Hohlraumböden)

Verglasungssysteme in Trennwänden Reinraumdecken

Vorteile für Bauherren

schnelle Errichtung

flexibler Ausbau auf bestehendem Grundriss

geringer Lärmpegel (beim Erstellen)

wenig Schmutzbildung (beim Ausbau)

baubiologisch unbedenklich (natürliche Grundstoffe bei Rigipsplatten)

natürliche Rohstoffe (Gipskarton)

natürliche Regulierung der Raumluft (Feuchtigkeit)

flexible und einfache Elektrik-Installation

niedrigere Heizkosten bei abgehängten Decken

niedriger Preis (Material und Arbeitszeit)

gute Ökobilanz

geringer CO2 Fußabdruck

Über uns:

Hallo! Ich bin Alexander Chicaros. Mein über viele Jahre angesammeltes Fachwissen rund um den Innenausbau führte im März 2020 zur Gründung meiner Firma Trockenbau Franken, Inh. Alexander Chicaros. Seitdem begeistert es mich zusammen mit meinen Bauherren die beste Lösung für ihr Gewerk zu finden. Gute Planung führt am Ende zu einer schnelleren, besseren und gleichzeitig kostengünstigen Umsetzung. Ich freue mich also auf ihre Anfrage

Alexander Chicaros

FAQs

Was ist Trockenbau?

Der Begriff Trockenbau hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass keine wasserhaltigen Baustoffe wie z.Bsp. Mörtel, Beton oder Putz notwendig sind.
Meistens wird aus standardisierten Bauelementen direkt vor Ort mittels Steckmontage bzw. Klemmen und Schrauben eine raumbegrenzende Konstruktion erstellt.
Dabei kommen hauptsächlich Gipskartonplatten, Stahlprofile und Mineralwolle als Dämmstoff zum Einsatz.

Was ist Trockenbau?
Der Begriff Trockenbau hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass keine wasserhaltigen Baustoffe wie z.Bsp. Mörtel, Beton oder Putz notwendig sind.
Meistens wird aus standardisierten Bauelementen direkt vor Ort mittels Steckmontage bzw. Klemmen und Schrauben eine raumbegrenzende Konstruktion erstellt.
Dabei kommen hauptsächlich Gipskartonplatten, Stahlprofile und Mineralwolle als Dämmstoff zum Einsatz.
Wie teuer ist Trockenbau?

Grundsätzlich ist der Innenausbau im Trockenbau günstiger als der massive Ausbau mit herkömmlicher Technik. Die Preise hängen natürlich von vielen Details ab. Aber für eine Trockenbau Wand kann man mit einem Preis ab 40,-€/m²  kalkulieren. Bei abgehängten Decken erhöht sich der Preis auf etwa 50€/m². Und im bereich des Boden starten sie bei etwa 60€/m²
Gerne ermitteln wir für ihr Projekt ihren individuellen Preis. Einfach anfragen.

Können im Trockenbau auch Feuchträume wie z.Bsp. privat genutzte Bedezimmer gebaut werden?
Ja, das ist möglich. Hierzu werden dann entsprechend geeignete und zugelassene Platten verwendet. Aber dann steht dem Einbau nichts im Wege.
Müssen bei Gipskartonwänden für Lasten immer besondere Dübel eingesetzt werden?
Nein, dies ist nicht unbedingt nötig. Bei entsprechende Verarbeitung der passenden Gipskartonplatten und unter Beachtung der DIN 18183 können Lasten von max. 60 kg mit nur einer Spaxschraube befestigt werden.
Können im Trockenbau auch Feuchträume wie z.Bsp. privat genutzte Bedezimmer gebaut werden?
Ja, das ist möglich. Hierzu werden dann entsprechend geeignete und zugelassene Platten verwendet. Aber dann steht dem Einbau nichts im Wege.
Können Trockenbauwände verfliest werden? Und wenn ja, was ist zu beachten?
Grundsätzlich können natürlich fliesen auf Trockenbauwänden aufgebracht werden. Hierzu sollten aber geeignete Trennwände verwendet werden. Dabei kann das Gewicht der verwendeten Fliesen bis zu 25 kg/m² betragen. Bei besonders freistehenden Konstruktionen gilt die Empfehlung das Gewicht auf 15kg/m² zu begrenzen.
Können Trockenbauwände verfliest werden? Und wenn ja, was ist zu beachten?

Grundsätzlich können natürlich Fliesen auf Trockenbauwänden aufgebracht werden. Hierzu sollten aber geeignete Trennwände verwendet werden. Dabei kann das Gewicht der verwendeten Fliesen bis zu 25 kg/m² betragen. Bei besonders freistehenden Konstruktionen gilt die Empfehlung das Gewicht auf 15kg/m² zu begrenzen.

Wie sieht es mit dem Feuerschutz aus?
Der Einsatz der korrekten Platte vorausgesetzt, können Brandschutzkonstruktionen erstellt werden. Entsprechend zertifizierte Platten gelten als Feuerschutzplatte (GKF nach DIN 18180 bzw. DFIR nach DIN EN 520)
Kann man Rigipsplatten direkt nach dem Verspachteln und schleifen tapezieren oder streichen?
Nein, es muss immer erst eine Grundierung als Beschichtung aufgetragen werden.
Wie können Gipsplatten später entsorgt werden?
Eine Entsorgung von Rigips Platten kann gemäß dem Abfallschlüssel AVV 170802 als Bau- oder Abbruchabfall erfolgen.
Wie schnell kann man nach der Montage weiterarbeiten?
Nach der schnellen Montage der Trockenbauwände oder Vorbauten müssen die Fugen und Anschlüsse mit der passenden Spachtelmasse oder Kleber verspachtelt werden. diese trocknen sehr schnell, weshalb bereits 24h später mit weiteren Arbeiten wie Schleifen, Streichen oder Tapezieren begonnen werden kann.

Kontaktieren Sie uns

Trockenbau Franken ist im Bereich Franken für private und gewerbliche Auftraggeber tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei den gesamten Trockenbau, Akustik, Brandschutz und Schallschutz, Tür- und Fenstermontagen, Abbruch und Entsorgung sowie Spachtelarbeiten.